Sportlerverpflegung Piranha-Meeting 2023
Jetzt schnell auch noch die Sportlerverpflegung bestellen.
Weitere Informationen stehen zum Download bereit. Die SGS lädt alle Vereine recht herzlich in das Stadionbad Hannover ein.
Jetzt schnell auch noch die Sportlerverpflegung bestellen.
Weitere Informationen stehen zum Download bereit. Die SGS lädt alle Vereine recht herzlich in das Stadionbad Hannover ein.
Am Wochenende 28
./29.01.2023 wurde es für unsere D-Jungs ernst.
Das Bundesfinale der DMSJ stand auf dem Programm. In der Schwimmoper Wuppertal werden Leo Andrzheeskii, Michael Yastrebov, Simon Dannenberg, Kyrylo Sokyrko und Joshua Gongala traten gegen elf weitere Teams der D-Jugend an. In fünf Staffeln ging es bis Sonntag Nachmittag um schnelle Zeiten und eine möglichst geringe Gesamtzeit. Begleitet wurde das SGS-Team von unserer Trainerin Michaela Nieder.
Die Jungs gaben Ihr Bestes und man merkte ihnen die Aufregung, bei so einem großen Wettkampf zu starten, durchaus an. Die Freistilstaffel zu Beginn der Veranstaltung schwammen sie gut 1,5 Sekunden schneller als noch beim Landesentscheid im Dezember. Über die Bruststrecken lief es bei allen vier Jungs nicht so ganz rund, sie blieben jeweils zwischen 2 und 4 Sekunden hinter ihren Landeszeiten. In der Rückenstaffel gings flott zur Sache und alle vier Jungs verbesserten ihre Zeiten deutlich, so dass die Staffel knapp 7 Sekunden schneller als beim Landesentscheid DMSJ. Danach ging es in die abendliche Pause und zu einem Pizzeriabesuch in der Stadt der Schwebebahn. Am Sonntag standen die Schmetterling- und die Lagenstaffel auf dem Programm. Über 4x50m Schmetterling blieben die SGS-Jungs eine gute Sekunde unter der Zeit aus dem Dezember und in der abschließenden Lagenstaffel schlugen sie eine knappe Sekunde langsamer als beim Landesentscheid an. Insgesamt ist anzumerken, dass sich alle Fünf sehr gut geschlagen haben und ohne eine einzige Disqualifikation durch die gesamte Veranstaltung geschwommen sind. Die Gesamt-Endzeit von 25:56,26 min bedeutete einen 12. Platz in einem starken Teilnehmerfeld.
Nachfolgend auch der "Livebericht" von den Mitreisenden:
Am Samstagmorgen in aller Herrgottsfrühe (um 7:10 Uhr) traf sich die Mannschaft der D-Jugend Joshua, Mischa, Leo, Kyrylo und Simon mit der Mannschaftsbetreuerin am Hauptbahnhof in Hannover, um mit dem Zug die Reise nach Wuppertal anzutreten. Für uns alle war es die erste Teilnahme, weswegen die Vorfreude und Aufregung groß war.
Die Zugfahrt ging schnell um, da alle mit Lesen, Spielen und Schlafen beschäftigt waren. In Wuppertal angekommen, wurden nochmal schnell einige Snacks eingekauft, um für den ersten Wettkampftag gut versorgt zu sein. Zu Fuß gingen wir vom Bahnhof zur Schwimmhalle, wobei wir schon eins der Wahrzeichen von Wuppertal bewundern konnten: die Schwebebahn. An der Schwimmoper angekommen, stellten wir fest, dass wir noch nicht rein durften, weswegen wir mit unserem Gepäck zum Hotel nebenan weiterzogen. Dort waren unsere Zimmer schon bereit für uns, sodass wir ganz in Ruhe auspacken konnten, bevor es dann zur Schwimmhalle ging.
Langsam stieg die Aufregung. In der Schwimmhalle machten wir alle große Augen: die Schwimmoper ist mit den steilen Tribünen wirklich ein ganz besonderes Bad! Da die Tribünen schon gut gefüllt waren, bekamen wir nur noch einen Platz ganz oben. Von hier hatten wir einen supertollen Blick auf das Schwimmbecken, aber auch ein mulmiges Gefühl beim Treppen runter gehen, welches sich zum Glück relativ schnell legte.
Nach dem Einschwimmen wurde die Wettkampfhose angezogen und sich nochmal kurz ausgeruht, bevor es mit den 4x100 Freistil- , 4x100 Brust- und 4x100 Rückenstaffel los ging. Mit Beginn des Wettkampfs wurde es durch zahlreiche Trommeln und Anfeuerungsrufe sehr laut in der Schwimmhalle. Die Stimmung war super! 😊
Nach drei tollen Staffeln ging es dann müde und kaputt zurück ins Hotel. Von dort gingen wir zu Fuß in die Innenstadt, um dort beim Italiener den riesengroßen Hunger zu stillen, den wir mittlerweile alle hatten. Dort trafen wir noch auf einige andere Schwimmmannschaften. Zum Glück wurde die Pizza trotzdem schnell gebracht. Müde und satt traten wir wieder den Heimweg an.
Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht (der Wecker klingelte um 6:30 Uhr) wurde das Frühstückbuffet geplündert, heimlich Brötchen für die Schwimmhalle geschmiert und dann der Weg zum 2. Wettkampftag angetreten. Auf dem Plan standen 4x50 Schmetterling und 4x100 Lagen. Auch diese Strecken schwammen die Jungs super! Gegen Ende des Wettkampfs liefen auf einmal Dinos, Feen und Glücksbärchis durch die Schwimmhalle. In der Schwimmhalle und auch bei den Jungs stieg die Vorfreude auf die gleich folgenden Siegerehrungen, während der die Mannschaften traditionell in verschiedensten Kostümen zur Siegerehrung erscheinen. Was für ein Spektakel! Unsere fünf Jungs Leo Andrzheeskii, Simon Dannenberg, Joshua Gongala, Kyrylo Sokyrko und Michael Yastrebov erreichten einen tollen 12. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Nach dieser superwitzigen Zeremonie aller teilnehmenden Mannschaften haben wir noch in der Vorhalle des Schwimmbads die Pizzareste des Vortags aufgegessen und sind dann zu Fuß zurück zum Wuppertaler Bahnhof gegangen. Dort stellten wir fest, dass unser Zug auf Grund eines Stellwerkproblems ausfiel. Nach einem kleinen Sprint zur S-Bahn fuhren wir nach Düsseldorf, um dort in den nächsten Zug nach Hannover zu steigen.
Auf dem Rückweg wurden bei Uno und 4 gewinnt noch die restlichen Snacks aufgegessen. Um 18:40 Uhr kamen wir dann müde und kaputt, aber glücklich wieder in Hannover an.
Was für ein tolles Wettkampfwochenende!
Die Ergebnisse sind auf der Veranstaltungshomepage unter "Teilnehmende Vereine" zu finden: https://www.sv-bayer.de/dmsj2022/
Wir gratulieren unserem SGS-Team zu dem Erfolg in Wuppertal! Toll gemacht, Jungs!
Am 21. und 22. Januar 2023 fanden im Wasserparadies Hildesheim die Bezirksmeisterschaften lange Strecke, Schwimmerischer Mehrkampf und Masters statt. Die SGS Hannover war mit 18 Aktiven vertreten, die für 74 Starts gemeldet hatten.
Den Anfang machten unsere drei Mehrkämpfer Liv Großmann, Carlotta Hohmann und Simon Dannenberg über die 200m Lagen, die alle mit neuer Bestzeit auf den ersten Platz in ihrem Jahrgang schwammen. Es folgte der erste Langstrecken-Wettkampf, über 400m Lagen schwamm Ava Großmann zur Silbermedaille im Jahrgang 2009. Ebenfalls im Jahrgang 2009 schwamm Jannis Dannenberg in neuer Bestzeit zur Goldmedaille über 400m Lagen. Für die Mehrkämpfer folgten die 50m-Beinestrecken und die 200m Gesamtschwimmart, bevor es in die Pause bis zum zweiten Tag ging.
Am Sonntag stiegen dann auch die SGS-Masters in den Wettkampf ein, der erste Wettkampf ging über einige 25m-Strecken, die für Wertung im Mastersmehrkampf zu schwimmen waren. Es folgte ein buntes Programm aus 50m und 100m- Strecken. Über 100m Rücken holten Rebecca Oelze den ersten Platz, Julia Ladenthin Platz drei und Ida Clausing Platz 2. Bei den Herren erschwammen Jörg Ulrich und Tobias Diener jeweils den zweiten Platz. Über 50m Schmetterling waren wieder alle Podestplätze dabei: Platz 1 ging an Rebecca Oelze, Herbert Scholvin, Tobias Diener und Holger Ladenthin, der zweite Platz an Anja Schano und den dritten Platz holte sich Nils Harder. Damit die Masters etwas Pause im Wettkampfablauf hatten, sprangen zwischendurch auch wieder die Langstreckler ins Wasser. Liv Großmann, Carlotta Hohmann und Simon Dannenberg mussten die 400m Freistil für ihre Mehrkampfwertung schwimmen. Paula Hinze erschwamm die Silbermedaille über 400m Freistil. Carlotta konnte sich in der gemeisamen Wertung mit den Nichtmehrkämpfern über 400m Freistil durchsetzen und die Goldmedaille in Empfang nehmen. Das gelang auch Simon, der ebenfalls für seine neue Bestzeit über 400m Freistil die Goldmedaille bekam. Die Masters folgten mit 100m Brust, hier holten Conni Neubert und Rebecca Oelze jeweils den ersten Platz, Julia Ladenthin erschwamm Platz 3. Bei den Herren holte Herbert Scholvin und Tobias Diener jeweils den Platz 1, Nils Harder erschwamm den zweiten Platz. Die nachfolgenden 50m Freistil waren nicht weniger erfolgreich. Paula Morales Lang schwamm in neuer Bestzeit auf Platz 2, Jörg Ulrich, Holger Ladenthin und Florian Nink freuten sich jeweils über den ersten Platz in ihrer Altersklasse.
Nach der Mittagspause ging die Jagd nach vorderen Plätzen über 100m Lagen weiter. Conni Neubert und Paula Morales Lang errangen in ihrer AK jeweils den ersten Platz, Rebecca Oelze schnappte sich Platz 2. Bei den Herren gab es Platz 1 für Herbert Scholvin und Platz 2 für Nils Harder. Eingestreut waren dann die letzten Wettkämpfe der Mehrkämpfer. Nach insgesamt 5 Starts (200m Lagen, 400m Freistil, 50m Beinarbeit, 100m und 200m Gesamtschwimmart) konnten dann die Sieger im Schwimmerischen Mehrkampf gekührt werden. Simon Dannenberg (2012) gewann den SMK Schmetterling mit 901 Punkten. Liv Großmann (2012) gewann den SMK Rücken mit 1006 Punkten. Carlotta Hohmann (2011) gewann den SMK Brust mit 1487 Punkten.
Auch die Masters sammelten weiterhin fleißig vordere Plätze. Conni Neubert holte Platz 1 über 50m Brust, ebenso wie Rebecca Oelze, Herbert Scholvin und Holger Ladenthin, Platz 2 erschwamm Nils Harder und Julia Ladenthin errang den dritten Platz. Bei den 100m Schmetterling ging es Schlag auf Schlag weiter. Platz 1 holten sich Paula Morales Lang und Tobias Diener, Platz 2 ging an Anja Schano. Über 50m Rücken gingen die ersten Plätze an Paula Morales Lang und Rebecca Oelze. Über 50m Rücken schwamm Jörg Ulrich auf den zweiten Platz. Die 100m Freistil konnten Jörg Ulrich, Tobias Diener und Florian Nink mit dem ersten Platz beenden.
In der Masters-Mehrkampfwertung (25m, 50m und 100m in einer Schwimmart) gab es für die Leistungen dann auch die schicken BSH-Medaillen. Anja Schano und Tobias Diener holten jeweils Gold im Mehrkampf Schmetterling. Rebecca Oelze gewann Gold im Mehrkampf Rücken. Jörg Ulrich schnappte sich die Silbermedaille im Mehrkampf Rücken. Im Mehrkampf Freistil gingen die Goldmedaillen an Holger Ladenthin, Jörg Ulrich und Florian Nink. Im Mehrkampf Brust holte sich Conni Neubert, Rebecca Oelze und Herbert Scholvin jeweils die Goldmedaille, Silber gewann Nils Harder und Bronze erschwamm Julia Ladenthin.
In der Masters-Gesamtwertung konnte sich die SGS Hannover mit 292 Punkten vor dem SV Garbsen durchsetzen. Der Sachpreis (drei leckere Torten) wurde direkt im Anschluss an die Siegerehrung gemeinsam vertilgt.
![]() |
Wir gratulieren allen SGS-Aktiven zu den tollen Ergebnisse und freuen uns insbesondere über einsatzbereite Kampfrichter, die unsere Schwimmerinnen und Schwimmer unterstützen.
Nachdem im letzten Jahr nur knapp 130 Schwimmerinnen und Schwimmer aus den hannoverschenen Vereinen an den Kreismeisterschaften teilnahmen, war die Teilnehmerzahl in diesem Jahr wieder auf Normalniveau. Für die Kreismeisterschaften am 14.01.2023 hatten knapp 250 Aktive für 945 Einzel- und 22 Staffelstarts gemeldet. Die SGS Hannover war in diesem Jahr der Ausrichter.
Einige SGS-Aktiven halfen am Vorabend fleißig beim Aufbau mit, um am Samstag in ein wettkampfgerechtes Becken springen zu können. Die SGS war mit 90 Aktiven vertreten, die für 392 Einzelstarts gemeldet hatten. Darüber hinaus ging es in sechs Staffeln ins Wasser. Obwohl ein Großteil der Aktiven wegen der Weihnachtsferien nicht trainieren konnte, sprangen viele neue Bestzeiten und TOP3-Platzerungen heraus. Insgesamt konnten 82 erste, 63 zweite und 48 dritte Plätze belegt werden. 74 neue persönliche Bestzeiten wurden in die SGS-Bestenlisten aufgenommen.
Wir gratulieren den erfolgreichen SGS-Aktiven und bedanken uns bei den zahlreichen SGS-Kampfrichtern, die zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.
![]() |
Ergebnisse der SGS-Aktiven |
Am Sonntag 19. März 2023 wird im Stadionbad Hannover auf der 25m-Bahn der 3. Misburger Kurzstrecken-Tag ausgetragen.
Nachfolgend können die Ausschreibung und die dsv-Defintionsdatei eingesehen und heruntergeladen werden:
![]() |
Ausschreibung | |
![]() |
Am Samstag 14. Januar 2023 fanden die Kreismeisterschaften 2023 im Stadionbad Hannover statt.
Das Protokoll und die Urkunden sind auf der Veranstaltungsseite unter Ergebnisdienst zu finden.
Wir gratulieren allen Aktiven zu den tollen Ergebnissen und den erreichten Pflichtzeiten für die kommenden Meisterschaften.
An dieser Stelle möchten wir für das letzte Februar-Wochenende 2023 unser 24. PIRANHA-Meeting 2023 vom 24. bis 26. Februar 2023 ankündigen.
Weitergehende Informationen sowie die Ausschreibung und die dsv-Definitionsdatei sind jetzt auf der Veranstaltungsseite online.
Wir gratulieren unserer DMSJ-Mannschaft der D-Jungs recht herzlich zur Qualifikation zum DMSJ-Bundesfinale, das am 28./29. Januar 2023 in der Schwimmoper Wuppertal ausgetragen wird. Leo Andrzheeskii, Michael Yastrebov, Simon Dannenberg, Kyrylo Sokyrko und Joshua Gongala haben sich als neuntplatzierte Mannschaft aus Deutschland (und einzige Mannschaft aus Niedersachsen) für den Bundesentscheid qualifiziert.
Mit 30 Aktiven und 5 Trainern und Betreuern ging es am letzten Wochenende vor Weihnachten mit der Deutschen Bahn ziemlich pünktlich nach Dresden. Leider mussten kurzfristig noch drei Aktive absagen, Euch gute Besserung. Als Team-Wettkampf hatten wir uns mal für eine etwas weitere Reise zum 30. Dresdner Christstollen-Schwimmfest entschieden. Bei frostigen Temperaturen und schneebedeckten Straßen ging es nach viereinhalbstündiger Fahrt, dem Einchecken in der Jugendherberge sowie dem Verteilen der Akkreditierungen und dem Gastgeschenk (eine rote Christbaumkugeln für jeden) auf einen der zahlreichen Weihnachtsmärkte. Die SGS-Reisegruppe verteilte sich auf den Strietzelmarkt und den Markt an der Frauenkirche zu Bratwurst, Punsch, Kakao und allerlei Leckereien. Aufgrund der Kälte zogen es einige vor, das vorgegebene Zeitfenster zu verkürzen und die warmen Zimmer in der JH aufzusuchen. Der Rest freute sich über den Rückweg durch die gut beheizte Altmarkt-Galerie. Nach ruhiger Nacht ging es über lange Gänge und Treppenhäuser zum Frühstück. Mit mal mehr und mal weniger Wartezeit konnte dann auch ein Sitzplatz in einem der sparsamen Frühstücksräume ergattert werden. Da man zur Schwimmhalle praktisch nur aus der Eingangstür der Jugendherberge fallen musste, kam auch für die, die länger in der Warteschlange zum Buffet standen, als sie dann gefrühstückt haben, kein Stress auf. Uns erwartete eine erst vor sechs Jahren eröffnete moderne Schwimmhalle mit 400 Tribünenplätzen, viel Platz rund um das Wettkampfbecken, großzügigen Umkleidebereichen und auch viel Raum für den Wettkampfablauf im Hintergrund. Wir Hannoveraner würden uns wünschen, dass sich die Stadt Hannover so etwas mal für den Neubau des Fössebades anschaut! In der 50m-Wettkampfhalle war es aufgrund der Teilnehmerzahlen etwas kuschlig, aber jedem Bundesland wurde eine Ecke in der Halle zugeweisen, so dass sich alle Aktiven gut verteilen konnten. Zusätzlich standen dauerhaft ein kleines Lehrschwimmbecken sowie mindestens zwei Bahnen in der zweiten 50m-Halle zum Ein- und Ausschwimmen zur Verfügung.
Pünktlich um 9 Uhr starteten die ersten Wettkämpfe. Den Hauptteil der 4303 Meldungen stellten die Vereine aus Deutschland, dabei waren auch Mannschaften aus Österreich, Tschechien, Malta, Ukraine und Großbritanien. Die SGS Hannover war mit 30 AKtiven am Start, die für 147 Einzel- und 5 Staffelwettkämpfe gemeldet hatten. Los ging es mit den 50m Freistil, hier schlug Neri Lemke im Jahrgang 2009 gleich zu und gewann ihre Jahrgangswertung in 0:27,36 min und damit den ersten Dresdner Christstollen. Maike Gottenströter folgte ihr in 0:29,33 min auf dem siebten Platz. In die Top10 schwamm auch Alina Staffeldt in der Wertung 2004 und älter in 0:28,59 min auf Platz 8. Bei den Jungs schwamm Jannis Dannenberg (2009) in neuer Bestzeit von 0:28,44 min auf den 10. Platz. Es folgten die 200m Brust, hier schwamm Carlotta Hohmann (2011) in 3:34,44 min in neuer Bestzeit auf den 8. Platz. In der Wertung 2004 und älter schwamm Nathalie Müller in 2:56,25 min auf den 4. Platz und Paula Morales Lang folgte ihr in 3:00,18 min auf dem fünften Platz. Bei den Jungs traute sich nur Jonas Windrich auf die 200m Brust, er schlug in 2:33,87 min im Ziel an und belegte damit den 6. Platz. Über die folgenden 200m Rücken schwamm Maike Gottenstöter in 2:34,44 min zu einer neuen Bestzeit und auf den 4. Platz im Jahrgang 2009. Paula Hinze belegte im Jahrgang 2008 in 3:00,47 min den 9. Platz. Zum Abschluss des Vormittags gingen die 4x50m Lagenstaffeln ins Wasser, wir hatten fünf Staffeln gemeldet. Die Mädels mit Maike Gottenströter, Paula Morales Lang, Alina Staffeldt und Neri Lemke schwammen hauchdünn (7 Hundertstel Sekunden) am Podestplatz vorbei und schlugen in 2:08,03 min als Vierte an. Team 2 mit Charlotte Leschke, Lena Klar, Dana Mukash und Emily Flucht schwamm in 2:15,57 min auf den 9. Platz und unser drittes Staffelteam mit Paula Hinze, Nathale Müller, Anita Boekhoff und Maja Franke belegte in 2:19,62 min den 12. Platz. Bei den Herren ging es ähnlich spannend zu wie bei den Damen. Unser Herren-Team 1 mit Dennis Tepfer, Jonas Windrich, Dennis Landwehr und Moritz Ebest schwamm in einem schnellen Lauf in 1:54,26 min auf den 5. Platz. Team 2 mit Florian Rendle, Nils Harder, Moritz Stein und Jannis Dannenberg belegte in 2:09,25 min den 10. Platz.
Nach einer sehr kurzen Mittagspause ging es mit 200m Schmetterling weiter. Nur Dana Mukash wagte sich auf diese Strecke und schwamm in 2:43,29 min auf den vierten Platz. Über 50m Brust waren schon wieder mehr SGS-Beteiligung zu sehen. In die TOP 10 schwammen sich in der Wertung 2004 und älter Paula Morales Lang in 0:37,22min auf Platz 4, Nathalie Müller in 0:38,07 min auf Platz 6 und Lena Klar in 0:38,75 min auf den 10. Platz. Auch über 100m Rücken kämpfte sich Paula in die TOP10, in 1:17,10 min ging es auf den 10. Platz. Bei den Jungs konnte über 100m Rücken sich Florian Rendle (2006) in 1:13,45 min den 8. Platz sichern. In 1:05,86 min schwamm Dennis Tepfer in der Wertung 2004 und älter auf den 10. Platz. Der letzte Wettkampf am Samstag waren die 400m Freistil, auf die sich nur die Mädels wagten. Maike Gottenströter (2009) schwamm in neuer Bestzeit von 4:53,91 min auf den 3. Platz, Ava Großmann belegte bei ihrem 400m-Freistildebut in 5:35,83 min den 10. Platz. Paula Hinze (2008) schwamm in ihrem ersten 400m-Rennen in 5:47,62 min den 9. Platz. In der 2004 und älter-Wertung schwamm Emily Flucht in 4:56,24 min auf den 6. Platz, Maja Franke folgte in 5:02,17 min auf Platz 7, Alina Staffeldt in 5:08,97 min auf Platz 8 und Nathalie Müller in 5:14,50 min auf dem 10. Platz.
Im Anschluss an die 400m Freistil ging es zum Abendessen in die Jugendherberge. Mit Putengeschnetzeltem mit Reis, Nudel-Schinken-Pfanne oder Kartoffel-Broccoli-Auflauf war für jeden etwas dabei. Das verkürzte Abendprogramm konnte zu einer weiteren Stippvisite in der fußläufigen Innenstadt genutzt werden. Der Großteil der Gruppe blieb aber in der JH. Nach kurzer Nacht und noch früherem Frühstück mussten noch die Betten abgezogen werden, die Zimmer geräumt und das Gepäck verstaut werden. Ganz schön viele Anforderungen an einem Sonntag Morgen noch vor 8 Uhr.
Der Sonntag in der Schwimmhalle begann mit den 100m Freistil. Neri Lemke schlug in 0:59,75 min als Erste an und wurde mit einem weiteren Dresdner Christstollen belohnt. Bei den Jungs schaffte es Florian Rendle unter die ersten Zehn und belegte in neuer Bestzeit von 1:02,29 min den 9. Platz im Jahrgang 2006. Christstollen Nummer Drei erschwamm sich Neri Lemke über die 50m Schmetterling, die sie in neuer Bestzeit von 0:30,24 min beendete und die Wertung im Jahrgang 2009 gewann. In 0:32,33 min konnte sich Dana Mukash auf den 4. Platz schwimmen. Paula Hinze (2008) belegte in 0:37,18 min (neue Bestzeit) den 7. Platz. Alina Staffeldt schwamm in 0:30,30 min auf den 6. Platz. Luis Kaltenbach (2010) schwamm in seinem ersten Rennen über 50m Schmetterling in 0:48,85 min auf den 9. Platz. Jannis Dannenberg (2009) belegte über 50m Schmetterling in 0:35,26 min den 10. Platz. Dennis Landwehr schwamm in neuer Bestzeit von 0:26,70 min auf den 8. Platz. Über die 200m Lagen erzielte Maike Gottenströter (2009) in neuer Bestzeit von 2:33,05 min einen dritten Platz. Ava Großmann (2009) schwamm in 2:53,27 min auf den 9. Platz. In neuer Bestzeit von 2:58,91 min konnte Paula Hinze (2008) auf den 10. Platz schwimmen. Ebenfalls in neuer Bestzeit schlug Anita Boekhoff (2006) an, sie belegte in 2:57,75 in den 9. Platz. Paula Morales Lang schwamm in 2:39,41 min auf den 7. Platz, es folgte ihr auf Platz 8 Charlotte Leschke in 2:44,09 min. Die 100m Brust beschlossen dann unser Wettkampfprogramm in Dresden. Nathalie Müller schwamm in 1:23,71 min auf den 4. Platz. Lena Klar schlug in 1:25,76 min auf Platz 8 an. Bei den Herren konnte Jonas Windrich seine bisherige Bestzeit auf 1:08,71 min verbessern und belegte damit den 5. Platz.
Aufgrund der Dauer der Rückfahrt hatten wir uns gegen Meldungen im Nachmittagsabschnitt entschieden. Der SGS-Tross zog nach dem Umziehen und dem mehrfachen Vergewissern, dass man auch wirklich nichts vergessen hatte, samt Gepäck zum Dresdner Hauptbahnhof, wo sich alle noch mit Verpflegung für die vierstündige Rückfahrt eindeckten. Unser Doppelstock-Intercity fuhr pünktlich ab, dank Sitzplatzreservierung konnte uns auch die Aufnahme zusätzlicher Fahrgäste aus einem defekten IC in Leipzig nichts anhaben. Wer wollte schon freiwillig zwischen einer Meute Schwimmer sitzen, die nebenbei das Endspiel der Fußball-WM mit den hängenden WLAN der Deutschen Bahn verfolgten. Erst beim Elfmeterschießen blockierten unsere Jungs den Gang und hingen mit Hals, Kopf und Armen über sämtlichen Sitzen, um einen Blick auf den Laptop zu erhaschen. Die Stimmung im Zug stieg nochmal rasant an, als die erste Meldung über den wetterbedingten Schulausfall am Montag die Runde machte. Während der Fahrt mussten auch noch die zwei Dresdner Christstollen, die jeder Verein als Gastgeschenk bekommen hatte, unter das SGS-Volk gebracht werden. Essen wird bei hungrigen Schwimmern ja immer gerne genommen. Die Fahrt endete pünktlich um kurz vor halb Acht am hannoverschen Hauptbahnhof. Die Teilnehmer wurden gut gelaunt, wohlbehalten und natürlich fit und ausgeschlafen wieder ihren Eltern übergeben.
Insgesamt konnten die SGS-Aktiven in Dresden 50 neue persönliche Bestzeiten auf der Langbahn erzielen. Besonders bemerkenswert, da mit Ausnahme der Kaderaktiven seit September leider nur auf der 25m-Bahn trainiert werden kann.
Mit dabei waren Anita Boekhoff, Alina Dannenberg, Jannis Dannenberg, Moritz Ebest, Emily Flucht, Maja Franke, Pauline Goer, Maike Gottenströter, Ava Großmann, Nils Harder, Paula Hinze, Carlotta Hohmann, Luis Kaltenbach, Lena Klar, Dennis Landwehr, Neri Lemke, Charlotte Leschke, Paula Morales Lang, Dana Mukash, Nathalie Müller, Florian Nink, Florian Rendle, Anja Schano, Erika Schmoll, Alina Staffeldt, Svenja Staffeldt, Moritz Stein, Dennis Tepfer, Matthis Wille, Jonas Windrich.
Wir gratulieren allen SGS-Aktiven zu den tollen Ergebnissen, auch wenn sie bei den Ergebnisse nicht namentlich erwähnt wurden. Die Ergebnisse aller SGS-Starts können in der nachfolgenden Übersicht eingesehen werden:
![]() |
SGS-Ergebnisse |
Aufgrund eines Wasserballspiels muss das Vereinstraining im Stadionbad am Dienstag 07.02.2023 ausfallen!
Die betroffenen Trainingsgruppen werden von ihren Trainern informiert.